Je nach Bundesland und Schulform gibt es in den Lehrplänen einige Unterschiede.
Grundschule
- Diktate
- Rechtschreibung
- Zeiten
- Aufsätze
- Märchen
- Beschreibungen
- Nacherzählung
- Reizwortgeschichte
- Adjektive
- 4 Fälle
- Silbentrennung
- Satzglieder
- Komma und Satzzeichen setzen

5. Klasse
- Adjektive
- Adverben und Adverbialen
- Aktiv und Passiv
- Attribute
- Deklination
- Direkte Rede
- Indirekte Rede
- Kasus
- Konjunktiv I und II
- Nebensätze, Konjunktionalsätze
- Präpositionen
- Pronomen
- Satzgefüge und Satzreihe
- Satzglieder
- Tempusformen
- Verben
- Wortarten bestimmen
- Wörter in Silben zerlegen
- Wörter mit Dehnungs-h schreiben
- Wörter mit silbentrennendem h schreiben
- Das Wort verlängern – b oder p, d oder t, g oder k?
- Das Wort verlängern – isch, ig oder lich?
- Wörter mit Doppelkonsonanten schreiben
- Wörter mit k, ck und z, tz schreiben
- Das Wort verkürzen – ä oder e äu oder eu?
- das oder dass
- Wörter mit s, ss oder ß
- Fremdwörter richtig schreiben
- Anredepronomen richtig schreiben
- Komma und Satzzeichen setzen

6. Klasse
- Adjektive
- Adverben und Adverbialen
- Aktiv und Passiv
- Attribute
- Deklination
- Direkte Rede
- Indirekte Rede
- Kasus
- Konjunktiv I und II
- Nebensätze, Konjunktionalsätze
- Präpositionen
- Pronomen
- Satzgefüge und Satzreihe
- Satzglieder
- Tempusformen
- Verben
- Wortarten bestimmen
- Wörter in Silben zerlegen
- Wörter mit Dehnungs-h schreiben
- Wörter mit silbentrennendem h schreiben
- Das Wort verlängern – b oder p, d oder t, g oder k?
- Das Wort verlängern – isch, ig oder lich?
- Wörter mit Doppelkonsonanten schreiben
- Wörter mit k, ck und z, tz schreiben
- Das Wort verkürzen – ä oder e äu oder eu?
- das oder dass
- Wörter mit s, ss oder ß
- Fremdwörter richtig schreiben
- Anredepronomen richtig schreiben

7. Klasse
- Den bestimmten und den unbestimmten Artikel richtig verwenden
- Substantive (Nomen) im richtigen Kasus ergänzen und durch Pronomen ersetzen
- Adjektive richtig deklinieren und steigern
- Pronomen unterscheiden
- Präpositionen unterscheiden
- Adverbien bestimmen
- Die Zeitformen von Verben bestimmen
- Schwache und starke Verben unterscheiden
- Aktiv und Passiv richtig verwenden
- Die passenden Konjunktionen wählen
- Wortarten unterscheiden
- Zusammengesetzte Wörter
- Mit Präfixen und Suffixen neue Wörter bilden
- Wortfelder
- Satzglieder mit Hilfe des Feldermodells bestimmen
- Die Stellung der Satzglieder im Satz
- Subjekt, Prädikat und Objekt bestimmen
- Adverbiale Bestimmungen
- Attribute bestimmen
- Der Attributsatz
- Der Gleichsetzungsnominativ
- Präpositionalobjekte
- Subjekt- und Objektsätze
- Relativsätze
- Satzreihe
- Satzgefüge
- Infinitivsätze
- Indirekte Fragesätze
- Adverbialsätze
- Den Konjunktiv I verwenden
- Ersatzformen für den Konjunktiv I verwenden
- Den Konjunktiv II verwenden
- Lehn- und Erbwörter erkennen
- Fremdwörter richtig verwenden
- Antonyme, Homonyme und Synonyme
- Sprachliche Bilder untersuchen
- Redewendungen kennen
- Wortfamilien und Wortfelder unterscheiden
- Anglizismen erkennen
- Wörter in Silben zerlegen
- Wörter mit Dehnungs-h schreiben
- Wörter mit silbentrennendem h schreiben
- Das Wort verlängern – b oder p, d oder t, g oder k?
- Wörter mit Doppelkonsonanten schreiben
- Wörter mit k, ck und z, tz schreiben
- Das Wort verkürzen – ä oder e äu oder eu?
- Arbeiten mit dem Wörterbuch
- Wörter mit s-Lauten
- Groß- und Kleinschreibung – Verben nominalisieren
- Groß- und Kleinschreibung – Adjektive nominalisieren
- Groß- und Kleinschreibung von Zeitangaben
- Groß- und Kleinschreibung von Zahlwörtern
- Groß- und Kleinschreibung – Nomen erkennen
- Groß- und Kleinschreibung von Eigennamen und Straßennamen
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Zeichensetzung

8. Klasse
- Den bestimmten und den unbestimmten Artikel richtig verwenden
- Substantive (Nomen) im richtigen Kasus ergänzen und durch Pronomen ersetzen
- Adjektive richtig deklinieren und steigern
- Pronomen unterscheiden
- Präpositionen unterscheiden
- Adverbien bestimmen
- Die Zeitformen von Verben bestimmen
- Schwache und starke Verben unterscheiden
- Aktiv und Passiv richtig verwenden
- Die passenden Konjunktionen wählen
- Wortarten unterscheiden
- Zusammengesetzte Wörter
- Mit Präfixen und Suffixen neue Wörter bilden
- Wortfelder
- Satzglieder mit Hilfe des Feldermodells bestimmen
- Die Stellung der Satzglieder im Satz
- Subjekt, Prädikat und Objekt bestimmen
- Adverbiale Bestimmungen
- Attribute bestimmen
- Der Attributsatz
- Der Gleichsetzungsnominativ
- Präpositionalobjekte
- Subjekt- und Objektsätze
- Relativsätze
- Satzreihe
- Satzgefüge
- Infinitivsätze
- Indirekte Fragesätze
- Adverbialsätze
- Den Konjunktiv I verwenden
- Ersatzformen für den Konjunktiv I verwenden
- Den Konjunktiv II verwenden
- Lehn- und Erbwörter erkennen
- Fremdwörter richtig verwenden
- Antonyme, Homonyme und Synonyme
- Sprachliche Bilder untersuchen
- Redewendungen kennen
- Wortfamilien und Wortfelder unterscheiden
- Anglizismen erkennen
- Wörter in Silben zerlegen
- Wörter mit Dehnungs-h schreiben
- Wörter mit silbentrennendem h schreiben
- Das Wort verlängern – b oder p, d oder t, g oder k?
- Wörter mit Doppelkonsonanten schreiben
- Wörter mit k, ck und z, tz schreiben
- Das Wort verkürzen – ä oder e äu oder eu?
- Arbeiten mit dem Wörterbuch
- Wörter mit s-Lauten
- Groß- und Kleinschreibung – Verben nominalisieren
- Groß- und Kleinschreibung – Adjektive nominalisieren
- Groß- und Kleinschreibung von Zeitangaben
- Groß- und Kleinschreibung von Zahlwörtern
- Groß- und Kleinschreibung – Nomen erkennen
- Groß- und Kleinschreibung von Eigennamen und Straßennamen
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Zeichensetzung

9. Klasse
- Texte planen und entwerfen
- Berichten und Beschreiben
- Informierende Texte schreiben
- Erzählende und kreative Texte schreiben
- Einen Interpretationsaufsatz schreiben
- Formelle Texte schreiben
- Argumentieren und Stellung nehmen
- Erörtern
- Zusammenfassende Texte schreiben
- Gedichtsanalyse

10. Klasse
- Texte planen und entwerfen
- Berichten und Beschreiben
- Informierende Texte schreiben
- Erzählende und kreative Texte schreiben
- Einen Interpretationsaufsatz schreiben
- Formelle Texte schreiben
- Argumentieren und Stellung nehmen
- Erörtern
- Zusammenfassende Texte schreiben
- Gedichtsanalyse

11. Klasse
- Texte planen und entwerfen
- Berichten und Beschreiben
- Informierende Texte schreiben
- Erzählende und kreative Texte schreiben
- Einen Interpretationsaufsatz schreiben
- Formelle Texte schreiben
- Argumentieren und Stellung nehmen
- Erörtern
- Zusammenfassende Texte schreiben
- Gedichtsanalyse

12. Klasse
- Texte planen und entwerfen
- Berichten und Beschreiben
- Informierende Texte schreiben
- Erzählende und kreative Texte schreiben
- Einen Interpretationsaufsatz schreiben
- Formelle Texte schreiben
- Argumentieren und Stellung nehmen
- Erörtern
- Zusammenfassende Texte schreiben
- Gedichtsanalyse

13. Klasse
- Texte planen und entwerfen
- Berichten und Beschreiben
- Informierende Texte schreiben
- Erzählende und kreative Texte schreiben
- Einen Interpretationsaufsatz schreiben
- Formelle Texte schreiben
- Argumentieren und Stellung nehmen
- Erörtern
- Zusammenfassende Texte schreiben
- Gedichtsanalyse
